Wir möchten auf einige Angebote aus unserem reichhaltigen Programm und auf Veranstaltungen, die wir unterstützen, auf dieser Seite besonders hinweisen:
Und hier finden sich einige Berichte über besondere Aktivitäten der letzten Zeit.
Der besondere Abend: Politisch Inhaftierte "Auf der Ulm" in der Nachkriegszeit
Vortrag von Hanna Eggerath und Gisela Blomberg am 23. September
In der Zeit nach dem 2.
Weltkrieg waren im Düsseldorfer Gefängnis "Auf der Ulm" viele, meist
sehr junge Menschen inhaftiert. Die gegen sie angestrengten Verfahren wegen
vermeintlich kommunistischer Umtriebe waren Teil von insgesamt etwa 125.000
solcher Ermittlungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.
Die juristische Grundlage für diese Verfahren schuf die Regierung Adenauer mit dem 1. Strafrechtsänderungsgesetz von 1951. Das waren Strafvorschriften zu Hochverrat, Staatsgefährdung und Landesverrat. Als "Staatsgefährdung" wurde auch eine Form der gewaltlosen politischen Betätigung (z.B. Flugblattverteilen gegen die Remilitarisierung) eingestuft. Auf dieser Grundlage konnten Kommunist*innen und Sympathisant*innen oder Unterstützer*innen mit hohen Haftstrafen belget werden.
Hanna Eggerath hat in einer Broschüre die Schicksale knapp 30 aus politischen Gründen in Düsseldorf Verfolgter (zu denen sie auch selbst gehörte) zusammengetragen. Gisela Blomberg stellt einige von ihnen vor und zeigt dabei auch Kontinuitäten der politischen Verfolgung von der Zeit des Nationalsozialismus in die Adenauer-Ära auf.
Dieser Vortrag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Der besondere Abend" findet am Freitag, 23. September um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim statt.
Wir ertüchtigen unseren Teich am Naturfreundehaus für Amphibien
Praktischer Naturschutz im Rahmen des Projekts "LebensRäume" am 17. und 24. September
Lange fristete unser Teich oberhalb des
Naturfreundehauses ein Schattendasein, Blätter der umliegenden Bäume
zersetzten sich auf dem Teichgrund und sorgten dafür, dass Amphibien dort
wenig Chancen haben. Das wollen wir im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und
Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume"
ändern.
An zwei Samstagen, dem 17. und 24. September (der September ist die beste Zeit für solche Aktionen) packen wir ab 10.00 Uhr praktisch an: wir holen den ganzen abgesetzten Schlamm aus dem Teich raus (zunächst lassen wir ihn neben dem Teich liegen, damit darin verborgene Larven wieder in den Teich wandern können), setzten Steine als Ausstiegshilfen ein und pflanzen geeignete Wasserpflanzen, die für eine bessere Sauerstoffversorgung sorgen.
So wird der Teich hoffentlich wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Frösche, Kröten und Molche. Die Chancen dafür stehen gut, denn der Teich liegt ja direkt am Waldrand und in der Umgebung bietet jede Menge Totholz weitere Verstecke für Amphibien.
Sommerfest am Naturfreundehaus
Gemütliches Beisammensein, Speis und Trank am 21. August
Auch in diesem Jahr wollen
wir uns wieder in gemütlichem Rahmen im und am Naturfreundehaus treffen -
am Sonntag, 21. August ab 15.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen zum
Wiedersehen, zu guten Gesprächen, Kaffee und Kuchen sowie selbstgemachten
Salaten und herzhaften Leckereien.
Nur eines ist in diesem Jahr anders als sonst: wir haben auf unserer Jahreshauptversammlung beschlossen, dieses Mal nicht zu grillen und statt Grillfleisch und Würsten eine vegetarische Alternative anzubieten. Denn angesichts des fortschreitenden Klimawandels müssen wir die Tierhaltung und den Fleischkonsum weltweit einschränken, um unseren Nachfahren eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. Hinzu kommt akut noch die weltweite Nahrungsmittelknappheit und drohende Hungersnöte in etlichen Regionen der Erde, die durch den Ukrainekrieg ausgelöst ist.
Wir wollen daher ein Beispiel geben, dass ein gemütliches und gelungenes Sommerfest auch ohne Fleischkonsum möglich ist. Lasst euch überraschen!
Damit wir wieder selbstgebackene Kuchen und selbstgemachte Salate anbieten können, bitten wir euch wie in jedem Jahr, etwas leckeres zu spenden, das wir dann wieder zu naturfreundlichen Preisen verkaufen können.
Der besondere Abend: Horchtherapie nach Tomatis (Wiederholung)
Vortrag von Katharina Zebrowski am 05. August
Leider fanden trotz großen Interesses am 18. Februar nur wenige Menschen den Weg ins Naturfreundehaus: wegen des Sturms an diesem Abend wurde davor gewarnt, ins Freie zu gehen. Um allen Interessierten die Chance zu geben, diesen Vortrag hören zu können und mehr über die Horchtherapie zu erfahren, bieten wir den Vortrag daher ein zweites Mal an.
Im Rahmen seiner der Forschungsarbeit
über Hören, Stimme, Körper, Geist und Psyche entdeckte der
französische Facharzt für HNO-Heilkunde, Prof. Dr. Alfred A. Tomatis,
dass eine Veränderung der Hörfähigkeit automatisch eine
Veränderung der Stimme und des Verhaltens zur Folge hat. Die von ihm
entwickelte Tomatis-Methode fördert die Fähigkeit zum Zuhören
und Kommunizieren und weist zahlreiche andere positive Auswirkungen auf
verschiedene Bereiche des Gehirns und die damit verbundenen Krankheitsbilder
auf.
Wie diese Horchtherapie funktioniert und bei welchen Krankheitsbildern sie angewendet werden kann, trägt uns Katharina Zebrowski, die diese Methode bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchführt, im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Der besondere Abend" am Freitag, 5. August um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim vor.
Gemeinsam frühstücken, gemeinsam wandern am 19. Juni
Ein reichhaltiges
Frühstück (hoffentlich) auf der Terrasse lockt uns ab 10.00 Uhr
ins Naturfreundehaus Gerresheim. Kaffee, Tee und Saft,
frische Brötchen, Marmelade, Käse und Wurst, frisches Obst - da
bleibt kaum ein Wunsch offen. Und in netter Gemeinschaft schmeckt das
Frühstück sowieso nochmal so gut.
Um 11.30 Uhr begeben wir uns dann auf eine kleine Wanderung Richtung Unterbacher See (ca. 2,5 Stunden Wanderzeit). Wer nicht so weit laufen möchte, kann unterwegs entweder in Knuppertsbrück oder in Unterbach aussteigen und mit dem Bus zurück fahren.
Damit wir das Frühstück besser planen können, ist eine Anmeldung bis zum 15. Juni erforderlich. Für das Frühstück ist ein Beitrag von 5,- Euro zu zahlen.
Angebot für kreative Kinder am 07. Juni, 05. Juli, 02. August und 06. September
Ein neues Angebot für
kreative Kinder von 6 bis 8 Jahren starten wir im Juni: jeweils am ersten
Dienstag in den Monaten Juni bis September ab 15.00 Uhr können sich
interessierte Kinder (ohne ihre Eltern) im Naturfreundehaus Gerresheim treffen,
um sich gemeinsam mit der Erzieherin und Kunstpädagogin Gaby Schulz im
Malen auszuprobieren.
Mit Acryl- oder Wasserfarben, Pastellkreide oder Buntstiften dürfen die Kinder ein Bild gestalten, ein jeweiliges Thema soll ihre Kreativität in eine bestimmte Richtung lenken. Das Thema wird gemeinsam nach Interesse der Gruppe gewählt.
Das Sommeratelier findet möglichst auf der Terrasse des Naturfreundehauses statt, nur bei schlechtem Wetter gehen wir ins Haus.
Pro Nachmittag (Dauer etwa 2 Stunden) sind 2,- Euro für Materialkosten zu zahlen, wer Mitglied der NaturFreunde ist oder wird, zahlt nichts. Da die Teilnehmerzahl auf 8 Kinder begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter sommeratelier@naturfreunde-duesseldorf.de möglich. Natürlich darf jedes Kind auch gerne zu mehreren dieser Nachmittage kommen, dies kann einfach bei der Anmeldung angegeben werden.
Diskussion und Wanderung am 24. April
Frieden - ein Thema,
das nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine immer wichtiger wird, steht auf
der Agenda bei unserer Veranstaltung "Politik zu Fuß" am Sonntag, 24.
April um 14.00 Uhr im Naturfreundehaus
Gerresheim.
Wir freuen uns, dass wir zu diesem Thema Sara Nanni von Bündnis 90/Die Grünen gewinnen konnten. Sie ist seit letztem Herbst Bundestagsabgeordnete für Düsseldorf und war von 2015 bis 2020 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden und Internationales von Bündnis 90/Die Grünen. Ihren Master hat sie in Friedens- und Konfliktforschung gemacht.
Immer weiter steigende Rüstungsausgaben und Rüstungsexporte und immer mehr Krisenherde auf der Welt stellen eine bedrohliche Entwicklung dar. Ganz zu schweigen von wahrscheinlichen künftigen Auseinandersetzungen um sauberes Wasser, landwirtschaftliche Anbauflächen oder Rohstoffe in Folge des Klimawandels, Umweltverschmutzung und weiter steigendem Rohstoffbedarf.
Eine ganze Palette von Punkten also, die wir gemeinsam mit Sara Nanni in einer Runde im Naturfreundehaus diskutieren wollen, bevor wir auf einer kleinen Wanderung in der Umgebung die Diskussionen untereinander oder mit Sara Nanni vertiefen können.
Für diese Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung bis zum 17. April.
Der besondere Abend: Wunderwelt Amphibien
Vortrag von Farina Graßmann am 22. April
Unken mit
herzförmigen Augen, Kröten mit Fesselkünsten und Frösche,
die ihre Farbe wechseln - all das und vieles mehr lässt sich in unserer
heimischen Amphibienwelt bestaunen. Die Paarungsgesänge unserer Amphibien
sind aus Gärten und Landschaft nicht wegzudenken: Doch sie drohen zu
verstummen.
In einem bebilderten Vortrag entführt Farina Graßmann in das faszinierende Leben der Amphibien. Sie ist Naturfotografin und Autorin unter anderem des Buches "Die Wunderwelt der heimischen Amphibien". Dafür hat sie alle 20 hierzulande heimischen Amphibienarten in der Natur fotografiert.
In ihrem Vortrag erzählt sie von den Begegnungen, die sie auf ihren Reisen gemacht hat, und geht der Frage auf den Grund, wie wir die Tiere schützen können.
Dieser Vortrag findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Der besondere Abend" am Freitag, 22. April um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim statt.
Mit diesem Vortrag wollen wir auch unsere Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" der NaturFreunde NRW starten. Auf Basis der Erklärungen von Farina wollen wir überlegen, was wir für unsere heimischen Amphibien auf dem Gelände des Naturfreundehauses tun können.
Natura Trail "Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal"
Immer mal wieder ab dem Naturfreundehaus Gerresheim
Die Natura Trails, das Wandern auf den Spuren der europäischen
Naturschätze, sind die Antwort der NaturFreunde auf die Initiative "Natura
2000" der Europäischen Union. Die EU will mit "Natura 2000" ein Netzwerk
von Schutzgebieten gemeinschaftlicher Bedeutung schaffen. Die von den
NaturFreunden in ganz Europa erarbeiteten Natura Trails sollen dazu beitragen,
dem Wanderer die ökologische Bedeutung des Gebietes, das er durchwandert,
erleben zu lassen und bewusst zu machen. Natura Trails führen auf
bestehenden Wegen durch für eine sanfte Freizeitnutzung besonders
geeignete Natura 2000-Gebiete und stärken das Bewusstsein und
Verständnis für den Schutz von charakteristischen Tieren, Pflanzen
und Lebensräumen.
Als erstes Natura-2000-Gebiet
in Düsseldorf wollen wir das Rotthäuser Bachtal auf einem Natura
Trail erwandern. Das Hubbelrather Bachtal, durch das uns der Rückweg
führt, ist zwar nicht als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen, steht aber seit
1989 ebenfalls als Naturschutzgebiet unter besonderem Schutz.
In einem Prospekt wollen wir die Wanderinnen und Wanderer nicht nur auf den richtigen Weg durch die beiden sehenswerten Bachtäler schicken, sondern ihnen auch die Besonderheiten näher bringen, die es links und rechts des Weges zu sehen gibt. Verschiedene Biotoptypen, die die beiden Täler und ihre Umgebung prägen und die wir durchwandern, sind genau so beschrieben wie typische Pflanzen und Tiere und geschichtliche und kulturelle Hintergründe.
Los geht die Wanderung nach einer kurzen Einführung über
die Hänge zwischen Naturfreundehaus und Gerresheimer Friedhof, die von
Hainsimsen-Buchenwäldern geprägt sind, bevor wir dann bergab in das
Rotthäuser Bachtal gelangen. Diesem folgen wir ziemlich lange
bachaufwärts, müssen allerdings beim Gut Papendelle, nachdem wir
zwischen zwei Teichen durchgegangen sind, das Tal verlassen und durch
Ilexwälder bis zum Kaisershaus. Von dort geht es langsam wieder hinab ins
Tal.
Wenn nicht gerade
ausgeprägte Trockenheit herrscht, kommen wir nach den aufgegebenen
Fischteichen auf relativ schlammige Pfade, von daher ist gutes Schuhwerk zu
empfehlen. Am Ende des Tals gehen wir rechts den Hang hoch, um beim Torhaus des
Gutes Mydlinghoven ins Hubbelrather Bachtal hinab zu steigen. Durch Alleen,
vorbei an Riesen-Schachtelhalmen und Rohrkolbengewächsen führt uns
der Weg bis kurz vor Erkrath, wo wir wieder die Hubbelrather Straße
queren, um zum Naturfreundehaus zurückzukehren.
Da aber auch beim Wandern nichts über das gemeinschaftliche Erleben geht, werden wir die von uns beschriebene Tour immer mal wieder gemeinsam erwandern, möglichst einmal pro Quartal ist eine Wanderung geplant. Bei Bedarf ist auch eine Abküzung der etwa 3- bis 4-stündigen Tour durchaus möglich. In jedem Fall werden die Wanderführer immer wieder Halt machen, wenn es etwas Besonderes vorzustellen gibt, und entsprechende Hintergrundinformationen geben.
Denn das Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal sind zu allen Jahreszeiten schön und lohnen, gemeinsam entdeckt zu werden - den Naturschätzen Nordrhein-Westfalens auf der Spur.
Natura Trail "Bergische Heideterrasse"
Immer mal wieder ab dem Naturfreundehaus Gerresheim, das nächste Mal am 26.06.2022 um 9.30 Uhr
Die Natura Trails, das Wandern auf den
Spuren der europäischen Naturschätze, sind die Antwort der
NaturFreunde auf die Initiative "Natura 2000" der Europäischen Union. Die
EU will mit "Natura 2000" ein Netzwerk von Schutzgebieten gemeinschaftlicher
Bedeutung schaffen. Die von den NaturFreunden in ganz Europa erarbeiteten
Natura Trails sollen dazu beitragen, dem Wanderer die ökologische
Bedeutung des Gebietes, das er durchwandert, erleben zu lassen und bewusst zu
machen. Natura Trails führen auf bestehenden Wegen durch für eine
sanfte Freizeitnutzung besonders geeignete Natura 2000-Gebiete und stärken
das Bewusstsein und Verständnis für den Schutz von charakteristischen
Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.
Nach unserem ersten Natura Trail "Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal" bieten wir nun einen Natura Trail per Rad an: der Natura Trail "Bergische Heideterrasse" führt vom Naturfreundehaus Gerresheim über die Hildener und Ohligser Heide zum Naturfreundehaus "Leichlinger Block" und zurück.
Der Weg berührt vier Natura 2000-Gebiete: Ausgehend vom
Naturfreundehaus Gerresheim erreichen wir zunächst das Natura 2000-Gebiet
"Rotthäuser und Morper Bachtal". Mit dem Fahrrad kann man einen kleinen
Abstecher in das Tal fahren (z.B. bis zur ersten Info-Tafel). Das nächste
Natura 2000-Gebiet ist der Bereich "Hilden - Spörkelnbruch". Dieses
"Gebiet" besteht aus mehreren nicht zusammenhängenden Teilflächen mit
den unterschiedlichsten Lebensräumen (Laub- und Kiefernwälder,
Heidemoorreste, Moorgewässer, Gagelgebüsche, Birken- und
Erlenbruchwälder, Sandbäche, Besenheidebestände,
Feuchtgrünland).
Unweit davon liegt das Natura 2000-Gebiet "Ohligser
Heide", eine 136 ha große teilweise wiederhergestellte Heidefläche.
Das letzte Natura 2000-Gebiet, das "Further Moor" liegt in unmittelbarer
Nähe des Naturfreundehauses Leichlingen. Hier wurden aufwändige
Renaturierungsarbeiten geleistet, um das Gebiet wieder zu vernässen und
offene Flächen zu schaffen.
In einem Prospekt beschreiben wir die Tour samt den durchquerten Natura-2000-Gebieten mit ihren Besonderheiten, Pflanzen- und Tierarten. Aber nicht nur alleine können Interessierte diese Landschaften erleben, wir bieten auch immer wieder geführte Radtouren auf dem Natura Trail an. Gemeinsam geht es dann auf die etwa 60 Kilometer lange und vorwiegend ebene Rundtour, immer wieder unterbrochen durch Absteigen und Beobachten der Pflanzen und Tiere in den einzelnen Gebieten. Fachkundige Erläuterungen helfen uns, die Arten zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen.
Ob alleine oder auf einer gemeinsamen Radtour: die Landschaften der Bergischen Heideterrasse sind immer wieder ein Erlebnis, jede Jahreszeit hat ihre Reize: die Gagelblüte im Frühjahr, die Orchideenblüte im Frühsommer, die Heideblüte im Spätsommer oder die Laubfärbung im Herbst. Genießen wir sie - Nordrhein-Westfalens Naturschätzen auf der Spur.
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit |
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum |