Wir möchten auf einige Angebote aus unserem reichhaltigen Programm und auf Veranstaltungen, die wir unterstützen, auf dieser Seite besonders hinweisen:
18.01.2026 | Das Klimapuzzle - gemeinsam den Klimawandel verstehen |
16.11.2025 | Ich bin dein Lied - Liedernachmittag mit Klaus Grabenhorst und Martin Giessmann |
07.11.2025 | Der besondere Abend: Himmel - Rad - Erde |
18./19.10.2025 | Pilzexkursionen mit Karl-Heinz Schmitz |
21.09.2025 | Paddeltour auf der Niers |
31.08.2025 | Sommerfest am Naturfreundehaus |
29.08.2025 | Fahrrad-Rallye zur Mobilitätswende |
23.08.2025 | Radexkursion zur Emschermündung |
08.08.2025 | Der besondere Abend: Gesprächsabend mit Clara Gerlach |
26./27.07.2025 | Wanderwochenende auf dem Klingenpfad |
09.07.2025 | Radfahren im Stadtbezirk 7 - das muss besser werden! |
Natura Trail "Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal" | |
Natura Trail "Bergische Heideterrasse" |
Und hier finden sich einige Berichte über besondere Aktivitäten der letzten Zeit.
Gemeinsam den Klimawandel verstehen am Sonntag, 08. Januar
Das Klimapuzzle ist ein interaktiver
Workshop, der auf den Erkenntnissen des Weltklimarats (auf englisch: IPCC)
basiert. In kleinen Gruppen setzen die Teilnehmenden Karten mit
wissenschaftlichen Fakten wie Puzzleteile zusammen und rekonstruieren so
Schritt für Schritt das Klimasystem. Sie entdecken dadurch die Ursachen
und Folgen des Klimawandels.
Durch diese spielerische, partizipative Methode wird komplexes Wissen verständlich vermittelt. Zugleich fördert das Puzzle den Austausch und regt zum Nachdenken über Handlungsmöglichkeiten an. Ziel ist es, aus Wissen ins Handeln zu kommen - gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.
Der Workshop unter der Leitung von Saliha Ouammar dauert etwa 3 Stunden - und das erwartet euch in dieser Zeit:
Der Workshop am Sonntag, 08. Januar beginnt um 14.00 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim. Da die Teilnehmendenzahl auf 2 Teams von maximal 8 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 02. Januar erforderlich.
Ich bin dein Lied - die deutsche Liedermacher*innen-Szene von 1964 bis heute
Liedernachmittag mit Klaus Grabenhorst und Martin Giessmann am Sonntag, 16. November
In seinem musikalisch-poetischen Streifzug, der auf der Burg Waldeck
1964 beginnt, führt Klaus Grabenhorst (Stimme/Gitarre) durch die
Liederwelt von Franz Josef Degenhardt, Hannes Wader, Dieter Süverkrup,
Fasia, Walter Moßmann, Konstantin Wecker, Reinhard Mey,Wolf Biermann bis
Bettina Wegner und Sarah Lesch. Neben bekannten und auch mal weniger bekannten
Stücken dieser Liedermacher*innen, die er zur Aufführung bringt,
erzählt Klaus Grabenhorst auch immer einiges aus deren Leben. Wir
dürfen uns also auf einen genussvollen und lehrreichen Nachmittag
freuen.
Begleitet wird Klaus Grabenhorst dabei von dem Klassik- und Weltmusikgitarristen Martin Giessmann von der Wuppertaler Musikformation "Tukano".
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim, Einlass ist ab 14.00 Uhr.
Der Eintritt beträgt 5,- Euro, Karten gibt es nur an der Tageskasse.
Der besondere Abend: Himmel - Rad - Erde
Film- und Diskussionsveranstaltung zur Situation der Rom*nja mit Carmen e.V. am Freitag, 7. November
Gemeinsam mit dem
Internationalen Kultur- und
Sportverein der Roma Carmen e.V. wollen wir an diesem Freitagabend
über die Geschichte und die Situation der Rom*nja informieren und
diskutieren. Damit knüpfen wir an unsere gemeinsame Veranstaltung zum Tag
der Befreiung am 8. Mai im Rahmen der NaturFreunde-Friedenswanderung "Frieden
in Bewegung" an.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Dokumentarfilm "Himmel - Rad - Erde" von Kosta Markovski und Zoran Dimov, Präsident der International Romani Union. Dieser Film dauert etwa eine dreiviertel Stunde und erzählt anschaulich die lange und oft auch leidvolle Geschichte der Rom*nja.
Er wird mit Sicherheit viel Gesprächsstoff bieten, den wir im Austausch mit den Mitgliedern von Carmen e.V. Raum geben werden. Dabei geht es sicherlich auch über Antiziganismus in unserer Gesellschaft und Möglichkeiten, ihn gemeinsam zu überwinden.
Eine Vorstellung des Vereins Carmen e.V. und seiner Aktivitäten und Projekte sowie etwas Musik werden den Abend abrunden.
Die Veranstaltung im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Der besondere Abend" beginnt um 19.30 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim.
Mit Karl-Heinz Schmitz auf den Spuren der Pilze
Pilzexkursionen am Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober
Herbstzeit - Pilzezeit! Dabei soll es aber nicht darum
gehen, Speisepilze zu sammeln und zu essen - vielmehr werden wir uns mit dem
Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz in der Umgebung des
Naturfreundehauses auf die Spuren der Pilze begeben.
Ein aufmerksames Auge - das wir im Laufe der Exkursion immer mehr bekommen werden - hilft uns, auffällige oder auch unscheinbarere Pilze am Wegesrand zu entdecken und gemeinsam mit Karl-Heinz Schmitz zu bestimmen. Dabei wird uns der Pilzexperte auch erklären, woran man die Pilze erkennen kann und ob sie prinzipiell essbar oder giftig sind.
Und wir erfahren natürlich auch einiges Hintergrundwissen über Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem. Das unterirdisch wachsende Mycel, der eigentliche Pilz (denn das, was wir als Pilze bezeichnen, sind ja nur die Fruchtkörper), spielt eine wichtige Rolle bei der Zersetzung von Biomasse und deren Aufbereitung für andere Organismen, aber auch bei der Ernährung von Bäumen, mit denen sie eine Symbiose eingehen.
Weil erfahrungsgemäß viele Interessierte an den Pilzexkursionen teilnehmen möchten, andererseits aber die Kapazität pro Exkursion auf 15 Menschen begrenzt ist, bieten wir sowohl am Samstag, 18. Oktober als auch am Sonntag, 19. Oktober eine Führung an. Beide Führungen beginnen um 14.00 Uhr am Naturfreundehaus Gerresheim, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Auf der Niers von Weeze bis Goch
Paddeltour am Sonntag, 21. September
Nachdem wir letztes Jahr von Kevelaer nach Weeze gepaddelt sind,
nehmen wir uns nun die Etappe von Weeze nach Goch vor. Die Paddelstrecke ist
etwa 12 km lang und führt uns drei Stunden lang in Viererkajaks durch die
schöne niederrheinische Landschaft.
Die Kosten betragen 21,- Euro pro Person und sind bei Anmeldung zu zahlen.
Wir treffen uns um 9.30 Uhr (Abfahrt der Boote ist um 10.00 Uhr) an der Bootsanlegestelle in Weeze (vor der Niersbrücke), für eine gemeinsame Anfahrt nehmen wir den RE10 um 8.08 Uhr ab Düsseldorf Hbf, der um 9.13 Uhr in Weeze ist.
Eine Anmeldung bei Tobias Koehn bis zum 10. September ist unbedingt erforderlich.
Sommerfest am Naturfreundehaus
Geselliges Beisammensein am Sonntag, 31. August
Wie jedes Jahr laden wir Alt
und Jung ab 15.00 Uhr zu unserem Sommerfest ins Naturfreundehaus ein.
Neben Kinderaktivitäten, gemeinsamem Singen mit der Singgruppe und Musik von unserer "Hausband" Düssel-Blues, die uns mit Blues mit Texten auf Düsseldorfer Platt erfreuen wird, bleibt viel Zeit für gemütliches Beisammensein und gute Gespräche.
Natürlich ist wie immer für gute Verpflegung zu fairen Preisen gesorgt: selbstgebackene Kuchen, selbstgemachte Salate, Ofengemüse und Gegrilltes bieten für jeden Geschmack das Passende. Und Kaltgetränke, Tee und Kaffee gibt es sowieso.
Wie immer freuen wir uns über gespendete Beiträge zum Kuchen- oder Salatbuffet.
Fahrrad-Rallye zur Mobilitätswende
Aktionsrallye durch Düsseldorf am Freitag, 29. August
Gemeinsam mit dem Bündnis
Mobilitätswende und vielen anderen Initiativen und Vereinen, u.a. ADFC,
attac, BUND, Students for Future und Greenpeace, laden wir am Freitag, 29.
August ein zu einer Fahrrad-Rallye durch Düsseldorf.
Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz vor dem Hauptbahnhof, hier treffen wir uns vor dem Hansahaus (Hausnummer 13, am Beginn der Graf-Adolf-Straße).
Nach einer kurzen Kundgebung radeln wir dann ab 16.00 Uhr durch Düsseldorf, um an insgesamt 6 Punkten aufzuzeigen, wo es bei der Mobilitätswende in Düsseldorf noch hapert, aber auch, wo es schon gelungene Ansätze gibt.
Dabei werden wir insbesondere aufmerksam machen auf die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes, die immer noch nicht eingerichtete Fahrradspur an der Graf-Adolf-Straße, die heftig diskutierte autofreie Gestaltung des Corneliusplatzes, die neue Fahrradstraße am Wehrhahn und deren unzureichende Anbindung, die Mobilitätsstation an der Schinkelstraße und die neue Nachbarschaftszone Paulusplatz.
An jedem Punkt werden Politiker*innen und Aktive für eine Mobilitätswende sprechen und dabei kurz Stellung zu unseren Forderungen und Fragen zu den jeweiligen Orten nehmen.
Mit dieser Rallye wollen wir anlässlich der Kommunalwahl im September unserer Forderungen deutlich machen, wie wir in Düsseldorf zu einer echten Verkehrswende kommen:
1. Stärkung Radverkehr:
2. Stärkung ÖPNV inklusive Fußverkehr
3. Tempo 30 für Verkehrsberuhigung, Lärmschutz und Sicherheit
4. Mobilitäts- und Parkraummanagement und Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs
5. Klimaschutz und Stadtbegrünung
Die NaturFreunde Düsseldorf und alle anderen beteiligten Organisationen rufen euch dazu auf, euch zahlreich zu beteiligen und so ein starkes Zeichen für eine echte Verkehrswende in Düsseldorf zu setzen.
Radexkursion zur Emschermündung
Radtour und Führung am Samstag, 23. August
Der Umbau der Emscher vom Abwasserkanal zu einem soweit wie
möglich naturnah gestalteten Fluss ist ein Mammutprojekt in NRW gewesen.
Auch die Emschermündung wurde neu nach ökologischen Kriterien
gestaltet.
Was genau gemacht wurde und wie sich das auf Wasser, Flora und Fauna auswirkt, erklärt uns Dr. Mario Sommerhäuser, Abteilungsleiter "Fluss und Landschaft" bei der Emschergenossenschaft, vor Ort.
Wir verbinden diese Führung, die wir gemeinsam mit der Biologischen Station Haus Bürgel anbieten, mit einer kleinen Radtour. Treffpunkt ist um 8.15 Uhr am Hauptbahnhof Düsseldorf, von dort fahren wir mit dem Zug bis Rheinberg.
Mit dem Rad geht es dann über die Rheinfähre bei Orsoy und rechtsrheinisch weiter bis zum Hof Emschermündung, wo um 11.00 Uhr die Führung beginnt.
Nach der Führung geht es wieder auf dem gleichen Weg per Fahrrad zurück nach Rheinberg.
Zur besseren Planung bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 15. August.
Der besondere Abend: Gesprächsabend mit Clara Gerlach
Politische Diskussionen am Freitag, 8. August
Am 14. September 2025 finden
Kommunalwahlen in NRW statt. An diesem Tag wählen wir auch eine neue
Oberbürgermeisterin / einen neuen Oberbürgermeister in
Düsseldorf.
Die NaturFreunde Düsseldorf bieten daher am Freitag, 08. August um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim die Möglichkeit, die Kandidatin der GRÜNEN, Clara Gerlach, kennen zu lernen. Sie präsentiert uns ihr politisches Programm und steht anschließend zu einer Diskussion zur Verfügung.
Was sind ihre Vorstellungen für Düsseldorf? Was ist uns als NaturFreunde wichtig? Welche speziellen Anliegen haben wir an Clara Gerlach? Diese und weitere Fragen stehen an diesem Freitagabend im Mittelpunkt.
Jede*r, die/der daran Interesse hat, ist herzlich willkommen.
Wanderwochende auf dem Klingenpfad
Wanderung mit Übernachtung am 26./27. Juli
Lust auf ein Wanderwochenende mit
gemeinsamer Übernachtung im Naturfreundehaus? Der Klingenpfad bietet
abwechslungsreiche Landschaften und historische Orte, und das gar nicht weit
von Düsseldorf entfernt. Dieser Rundweg um Solingen ist insgesamt etwa 70
Kilometer lang und umfasst neun Etappen von 5,3 bis 9,7 km
Länge.
Die ersten beiden dieser Etappen wollen wir an diesem Juliwochenende erwandern.
Wir starten im historischen Solingen-Gräfrath (Treffpunkt zur Anfahrt um 9.00 Uhr Düsseldorf Hbf) mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäusern und einem idyllischen Marktplatz. Von dort führt uns der Weg zunächst mit weiter Sicht über das Tal der Wupper. Dann führt der Klingenpfad in den Wald hinein, auf gewundenen Wegen an den Wupperhängen entlang, dann hinunter zum Fluss. Auch wenn es noch einmal hinaufgeht: Der Klingenpfad folgt dem Flusslauf bis Kohlfurth. Am Ende des Tages werden wir etwa 7 Kilometer gewandert sein.
Übernachten werden wir dann im Naturfreundehaus Am Hülsberg in Wuppertal-Cronenberg.
Am nächsten Morgen geht es frisch gestärkt auf die zweite Etappe: von der Kohlfurter Brücke (Start 13.00 Uhr) geht es insgesamt etwa 9,5 Kilometer bis nach Solingen-Burg. Unterwegs erwartet uns eine Papiermühle und die alte Hofschaft Grunenburg. Von dort geht es bergauf zum Bahnhof Schaberg, unter der Müngstener Brücke hindurch, dann oberhalb des Brückenparks flussabwärts durch die Wupperberge. Ein Pavillon bietet eine grandiose Aussicht auf die 107 Meter hohe, höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Wir überqueren schließlich die Wupper am einstigen Wiesenkotten und erreichen bald Unterburg.
Interessierte Teilnehmer*innen melden sich bitte bis drei Wochen vorher (d.h. bis zum 05.07.) an.
Radfahren im Stadtbezirk 7 - das muss besser werden!
Vortrag und Diskussion am Mittwoch, 9. Juli
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher
Fahrradclub) Düsseldorf hat in einer umfangreichen Aktion im Vorfeld der
Kommunalwahlen zusammengetragen, wo in Düsseldorf die Situation für
Radfahrer*innen verbesserungsbedürftig ist. Aufgegliedert nach den
einzelnen Stadtbezirken ist aufgelistet, wo Radwege im Nichts enden, zu schmal
oder meist zugeparkt sind oder ganz fehlen. Neben dem Erstellen entsprechender
Broschüren mit der Auflistung dieser Unzulänglichkeiten finden auch
Radtouren statt, bei denen diese Stellen abgeradelt werden, sowie
öffentliche Diskussionsveranstaltungen mit anderen Vereinen und
Initiativen sowie Politiker*innen, die für den Rat oder die jeweiligen
Bezirksvertretungen kandidieren.
Für den Stadtbezirk 7 (Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl) sind auch die NaturFreunde mit von der Partie, schließlich haben wir hier ja auch unser Naturfreundehaus. Und so laden wir gemeinsam mit ADFC, VCD, Bürger- und Heimatverein Gerresheim und Gerresheim Nachhaltig zu einer Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 9. Juli um 19.00 Uhr in den Saal der evangelischen Kirchengemeinde, Heyestraße 95 in Gerresheim, ein. Bereits ab 18.00 Uhr ist der Saal geöffnet und die einzelnen Verbände präsentieren sich mit Infoständen.
Natura Trail "Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal"
Immer mal wieder ab dem Naturfreundehaus Gerresheim
Die Natura Trails, das Wandern auf den Spuren der europäischen
Naturschätze, sind die Antwort der NaturFreunde auf die Initiative "Natura
2000" der Europäischen Union. Die EU will mit "Natura 2000" ein Netzwerk
von Schutzgebieten gemeinschaftlicher Bedeutung schaffen. Die von den
NaturFreunden in ganz Europa erarbeiteten Natura Trails sollen dazu beitragen,
dem Wanderer die ökologische Bedeutung des Gebietes, das er durchwandert,
erleben zu lassen und bewusst zu machen. Natura Trails führen auf
bestehenden Wegen durch für eine sanfte Freizeitnutzung besonders
geeignete Natura 2000-Gebiete und stärken das Bewusstsein und
Verständnis für den Schutz von charakteristischen Tieren, Pflanzen
und Lebensräumen.
Als erstes Natura-2000-Gebiet
in Düsseldorf wollen wir das Rotthäuser Bachtal auf einem Natura
Trail erwandern. Das Hubbelrather Bachtal, durch das uns der Rückweg
führt, ist zwar nicht als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen, steht aber seit
1989 ebenfalls als Naturschutzgebiet unter besonderem Schutz.
In einem Prospekt wollen wir die Wanderinnen und Wanderer nicht nur auf den richtigen Weg durch die beiden sehenswerten Bachtäler schicken, sondern ihnen auch die Besonderheiten näher bringen, die es links und rechts des Weges zu sehen gibt. Verschiedene Biotoptypen, die die beiden Täler und ihre Umgebung prägen und die wir durchwandern, sind genau so beschrieben wie typische Pflanzen und Tiere und geschichtliche und kulturelle Hintergründe.
Los geht die Wanderung nach einer kurzen Einführung über
die Hänge zwischen Naturfreundehaus und Gerresheimer Friedhof, die von
Hainsimsen-Buchenwäldern geprägt sind, bevor wir dann bergab in das
Rotthäuser Bachtal gelangen. Diesem folgen wir ziemlich lange
bachaufwärts, müssen allerdings beim Gut Papendelle, nachdem wir
zwischen zwei Teichen durchgegangen sind, das Tal verlassen und durch
Ilexwälder bis zum Kaisershaus. Von dort geht es langsam wieder hinab ins
Tal.
Wenn nicht gerade
ausgeprägte Trockenheit herrscht, kommen wir nach den aufgegebenen
Fischteichen auf relativ schlammige Pfade, von daher ist gutes Schuhwerk zu
empfehlen. Am Ende des Tals gehen wir rechts den Hang hoch, um beim Torhaus des
Gutes Mydlinghoven ins Hubbelrather Bachtal hinab zu steigen. Durch Alleen,
vorbei an Riesen-Schachtelhalmen und Rohrkolbengewächsen führt uns
der Weg bis kurz vor Erkrath, wo wir wieder die Hubbelrather Straße
queren, um zum Naturfreundehaus zurückzukehren.
Da aber auch beim Wandern nichts über das gemeinschaftliche Erleben geht, werden wir die von uns beschriebene Tour immer mal wieder gemeinsam erwandern, möglichst einmal pro Quartal ist eine Wanderung geplant. Bei Bedarf ist auch eine Abküzung der etwa 3- bis 4-stündigen Tour durchaus möglich. In jedem Fall werden die Wanderführer immer wieder Halt machen, wenn es etwas Besonderes vorzustellen gibt, und entsprechende Hintergrundinformationen geben.
Denn das Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal sind zu allen Jahreszeiten schön und lohnen, gemeinsam entdeckt zu werden - den Naturschätzen Nordrhein-Westfalens auf der Spur.
Natura Trail "Bergische Heideterrasse"
Immer mal wieder ab dem Naturfreundehaus Gerresheim
Die Natura Trails, das Wandern auf den
Spuren der europäischen Naturschätze, sind die Antwort der
NaturFreunde auf die Initiative "Natura 2000" der Europäischen Union. Die
EU will mit "Natura 2000" ein Netzwerk von Schutzgebieten gemeinschaftlicher
Bedeutung schaffen. Die von den NaturFreunden in ganz Europa erarbeiteten
Natura Trails sollen dazu beitragen, dem Wanderer die ökologische
Bedeutung des Gebietes, das er durchwandert, erleben zu lassen und bewusst zu
machen. Natura Trails führen auf bestehenden Wegen durch für eine
sanfte Freizeitnutzung besonders geeignete Natura 2000-Gebiete und stärken
das Bewusstsein und Verständnis für den Schutz von charakteristischen
Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.
Nach unserem ersten Natura Trail "Rotthäuser und Hubbelrather Bachtal" bieten wir nun einen Natura Trail per Rad an: der Natura Trail "Bergische Heideterrasse" führt vom Naturfreundehaus Gerresheim über die Hildener und Ohligser Heide zum Naturfreundehaus "Leichlinger Block" und zurück.
Der Weg berührt vier Natura 2000-Gebiete: Ausgehend vom
Naturfreundehaus Gerresheim erreichen wir zunächst das Natura 2000-Gebiet
"Rotthäuser und Morper Bachtal". Mit dem Fahrrad kann man einen kleinen
Abstecher in das Tal fahren (z.B. bis zur ersten Info-Tafel). Das nächste
Natura 2000-Gebiet ist der Bereich "Hilden - Spörkelnbruch". Dieses
"Gebiet" besteht aus mehreren nicht zusammenhängenden Teilflächen mit
den unterschiedlichsten Lebensräumen (Laub- und Kiefernwälder,
Heidemoorreste, Moorgewässer, Gagelgebüsche, Birken- und
Erlenbruchwälder, Sandbäche, Besenheidebestände,
Feuchtgrünland).
Unweit davon liegt das Natura 2000-Gebiet "Ohligser
Heide", eine 136 ha große teilweise wiederhergestellte Heidefläche.
Das letzte Natura 2000-Gebiet, das "Further Moor" liegt in unmittelbarer
Nähe des Naturfreundehauses Leichlingen. Hier wurden aufwändige
Renaturierungsarbeiten geleistet, um das Gebiet wieder zu vernässen und
offene Flächen zu schaffen.
In einem Prospekt beschreiben wir die Tour samt den durchquerten Natura-2000-Gebieten mit ihren Besonderheiten, Pflanzen- und Tierarten. Aber nicht nur alleine können Interessierte diese Landschaften erleben, wir bieten auch immer wieder geführte Radtouren auf dem Natura Trail an. Gemeinsam geht es dann auf die etwa 60 Kilometer lange und vorwiegend ebene Rundtour, immer wieder unterbrochen durch Absteigen und Beobachten der Pflanzen und Tiere in den einzelnen Gebieten. Fachkundige Erläuterungen helfen uns, die Arten zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen.
Ob alleine oder auf einer gemeinsamen Radtour: die Landschaften der Bergischen Heideterrasse sind immer wieder ein Erlebnis, jede Jahreszeit hat ihre Reize: die Gagelblüte im Frühjahr, die Orchideenblüte im Frühsommer, die Heideblüte im Spätsommer oder die Laubfärbung im Herbst. Genießen wir sie - Nordrhein-Westfalens Naturschätzen auf der Spur.
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit |
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum |