Aktuelles bei den NaturFreunden Düsseldorf

Auf dieser Seite werden wir aktuelle Nachrichten der NaturFreunde Düsseldorf einstellen: spontane Angebote, Änderungen bei Veranstaltungen oder ausfallende Veranstaltungen,...

Auch kurzfristige Aufrufe zu Demos und ähnliches könnt ihr hier künftig finden.

Schaut also immer mal wieder auf dieser Seite vorbei.

 

Absage von Wanderungen und Exkursionen im Juni

Leider müssen die Wanderungen und Exkursionen von Christel Bischoff im Juni aufgrund gesundheitlicher Probleme abgesagt werden.

Dies betrifft die folgenden Veranstaltungen:

11.06. Von Neuss-Zentrum nach Norden zur Jröne Merke
18,06, Wir besuchen die DASA in Dortmund
28.06. Wir besuchen die DASA in Dortmund
 

Gegen die AfD und die Rechtsentwicklung der Gesellschaft

Kommt alle zur Demonstration am 15.02. in Düsseldorf

Für den 15.02. ruft die AfD zur großen Wahlkampfveranstaltung in Düsseldorf auf. Na klar, das passiert nicht ohne unseren Gegenprotest!

Dieses Mal organisiert "Düsseldorf stellt sich quer" aber vorher auch eine eigene Demo, um ganz grundsätzlich anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl gegen das Erstarken der AfD, gegen die Rechtsentwicklung der Gesellschaft und für ein solidarisches Miteinander zu protestieren.

Die NaturFreunde Düsseldorf unterstützen diese Demonstration und rufen dazu auf, zahlreich teilzunehmen und somit ein deutliches Zeichen zu setzen gegen die Rechtsentwicklung der Gesellschaft, gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Hetze. Wir stehen für eine demokratische und solidarische Gesellschaft.

Treffpunkt ist um 12.00 Uhr vor dem DGB-Haus in der Friedrich-Ebert-Straße. Von dort startet dann die Demo zum Corneliusplatz bzw. Schadowplatz.

 

Neue Vamos ist erschienen

Naturfreundejugend NRW bietet auch 2025 wieder tolle Freizeiten und Seminare

Das neue Jahresprogramm 2025 Vamos der NFJ Nordrhein-Westfalen könnt Ihr per Mail bestellen oder euch als pdf-Datei runterladen.
Es bietet wieder eine Vielzahl von interessanten Freizeiten und Seminaren für Kids, Teenies und Jugendliche - auch für euch ist sicher was Spannendes dabei.
 

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Die NaturFreunde Düsseldorf wünschen euch allen ein paar geruhsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

In diesen Zeiten, in denen sich Konflikte in der Welt und auch in unserer Gesellschaft immer weiter zuspitzen, in denen Fake News, Hass und Hetze über gute Gespräche und wertschätzenden Austausch dominieren, in denen die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher und stärker werden, in denen rechtsextreme Parteien immer stärker werden und unsere Demokratie bedrohen - in solchen Zeiten möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken, die sich gemeinsam mit uns für eine bessere, gerechtere und ökologischere Welt einsetzen. Lasst nicht nach in eurem Engagement, es ist wichtiger denn je.

 

Pilz-AG des NABU Düsseldorf trifft sich bei uns im Naturfreundehaus

Im Mai 2023 wurde eine NABU-Pilzarbeitsgemeinschaft vom Projektleiter Klaus Büchler gegründet, um Pilzbegeisterten im Raum Düsseldorf die Möglichkeit zu geben, einen Wissensstand aufzubauen, diesen interessanten Lebewesen näher zu kommen.

Aufgrund mangelnder Räumlichkeiten im NABU Gebäude Völklingerstrasse waren dort weitere Treffen nicht mehr möglich. Durch die freundliche Aufnahme im Naturfreundehaus in Gerresheim finden nun die regelmäßigen Pilztreffen dort einmal im Monat, und zwar an jedem 4. Dienstag um 19:00 statt. Alle Pilzinteressierten sind herzlich willkommen.

Mögliche Pilzexkursionen werden immer in Absprache je nach Wetter und Pilzaufkommen durchgeführt.

Das Motto der AG ist, die Vielfalt und die Schönheit der Pilze zu erkennen, und der respektvolle und schonende Umgang mit ihnen.

Kontaktperson: Klaus Büchler 0177 6017443

Bild von einer unserer Pilzausstellungen
 

Änderung bei der Wanderung am 7.12.

Anstatt der ursprünglich geplanten Wanderung "Wandern im Erfttal: Rund um Hombroich mit Schlusseinkehr auf der Insel", die wir 2025 nachholen werden, bieten wir einen Spazirgang durch die Altstadt inklusive Orgelkonzert in der Maxkirche an. Anschließend Einkehr im Fischhaus und ggf. Bummel über den Weihnachtsmarkt.

Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der Anzeigetafel in der Eingangshalle, wir fahren dann mit der 709 bis Graf-Adolf-Platz.

 

Bündnis Mobilitätswende ruft auf zu einer Kundgebung vor dem Rathaus am 20.11. 24 ab 15.30 Uhr

Das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf, dem auch die NaturFreunde Düsseldorf angehören, ruft am 20.11. zu einer Kundgebung vor dem Rathaus auf.

Das Bündnis fordert: Beschlossene Ziele zur Mobilitätswende ambitionierter realisieren

Am Mittwoch 16. November um 15 Uhr, direkt vor der letzten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses (OVA) der Stadt Düsseldorf im Jahr 2024, wird das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf mit einer Kundgebung am Rathaus vor Ort sein. Damit soll den Forderungen nach einer Umsetzung lange beschlossener Zielkonzepte für die Mobilitätswende in Düsseldorf Nachdruck verliehen werden. Vorausgegangen war die Übergabe von Unterschriften zu unserer Resolution „Für ein verkehrsberuhigtes, klimaneutrales Düsseldorf “ (am 15.11. an Frau Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement).

Schon der im Januar angekündigte Veröffentlichungstermin (1. Quartal 2024) für ein Umsetzungskonzept zum Mobilitätsplan wurde nicht eingehalten, der OVA im April 2024 auf Nachfrage hin vertröstet; auch eine zum Jahresende in Aussicht gestellte Veröffentlichung kommt wieder nicht zustande. Frau Metzker (Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement) konnte uns im Gespräch bei der Übergabe der Unterschriften keinen neuen Termin nennen; es gab nur die Versicherung, man arbeite mit Hochdruck an dem Umsetzungskonzept

Von Visionen und zukunftsfähigen Zielen zur Realität - daran hapert es in Düsseldorf

Das Bündnis stellt fest: Der Stadtrat hat die Ziele „Vision Zero“ (Reduktion der Anzahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Null) bis 2030 und Klimaneutralität bis schon lange vorgegeben. Zudem hat die Stadt seit 2019 im Mobilitätsplan D ein zukunftsfähiges Zielkonzept für die Mobilitätswende entworfen, unter anderem mit Förderung des Umweltverbundes (ÖPNV, Fuß und Radverkehr) bei der Neuaufteilung des Verkehrsraumes. Eine konkrete Maßnahmenplanung, die Politik und Verwaltung Entscheidungen erleichtert, wurde für 2022 angekündigt, als damals die Bürgerbeteiligung abgeschlossen wurde. Die zusammenhängende Planung liegt aber bis heute nicht vor. Düsseldorf kommt nur stellenweise vom Reden ins Handeln, so bei den Mobilitätsstationen, und Fortschritte gibt es endlich auch bei der Realisierung der geplanten Radleitrouten.

Unterschriften für die Mobilitätswende

Frau Metzker nahm im Amt für Verkehrsmanagement stellvertretend für Oberbürgermeister Dr. Keller bereits am 15.11.2024 die bisherige Unterschriftensammlung der Petition „Für ein verkehrsberuhigtes, klimaneutrales Düsseldorf“ in Empfang. Diese Petition, die noch weiterläuft, fordert die Umsetzung der Ziele des Mobilitätsplan D, insbesondere Maßnahmen für mehr Sicherheit und für den Umstieg auf die umweltfreundlichen Verkehrsmittel des Umweltverbundes: mehr Straßen mit Tempo 30, autofreie Zonen, beschleunigten Bau des Radhauptnetzes und Ausbau eines barrierefreien ÖPNV.

Die Vertreter des Bündnisses riefen Verwaltung und Politik zu mehr Mut und Tempo bei Entscheidungen auf. Aussagen zu einem Zeitplan mochte Frau Metzker aber nicht treffen.

Nachgefragt: Bürger*innen wollen Veränderungen

Die Mobilitätsaktiven berichteten von vielen positiven Gesprächen bei der physischen Unterschriftensammlung an Ständen und bei Veranstaltungen. Das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf sammelte rund 2.000 Unterschriften, davon rund 700 an Ständen im Gespräch mit den Passant*innen. Immer wieder wurde deutlich, dass sich Bürger*innen mehr Aufenthaltsqualität und sicheren entschleunigten Verkehr wünschen. Tempo 30 wie auf der Luegallee wünschten sich die Anwohner*innen z.B. an der Rethelstraße und am Fürstenwall.

Kritik an Verkehrsberuhigung gab es vor allem, wenn vermutet wurde, dass Kundenparkplätze wegfallen sollen. Hier konnte aufgeklärt werden: Die Forderung nach Verkehrsberuhigung bedeutet in der Regel keine Sperrung der Straßen, sondern reduzierte Geschwindigkeiten, dadurch verringerte Unfallgefahr und reduzierten Durchgangsverkehr; die Erreichbarkeit mit dem Auto bleibt, und die Schaffung von ausreichend Lieferzonen muss Teil der Planungen sein.

Faire Verteilung des Verkehrsraums

Die faire Neuaufteilung des öffentlichen Raumes zwischen den Verkehrsmitteln bedeutet insgesamt eine Umverteilung der knappen Fläche, die häufig durch das Auto besetzt wird, hin zu ÖPNV, Fuß- und Radverkehr und auch zu lebenswerten begrünten Plätzen mit Aufenthaltsqualität. Das bewirkt auch eine Aufwertung von Einkaufsstraßen und eine Förderung des Handels, wie Studien zeigen - entgegen der Befürchtungen von Geschäftsleuten.

Chancen durch Neufassung von Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung

Die Forderungen werden genau zur richtigen Zeit nochmal vorgebracht: Durch die Neufassung von Straßenverkehrsgesetz und StVO können verkehrsberuhigende Maßnahmen auch mit Bezug auf Klimaschutz und Gesundheit - gleichgestellt mit „Leichtigkeit des Verkehrs“ - eingeführt werden, ohne dass wie bisher eine besondere Gefahrenlage nachgewiesen werden muss. Die Kommunen haben damit einen erheblich erweiterten Handlungsspielraum.

Jetzt erwartet das Mobilitätswende-Bündnis , dass die Stadt flächendeckend Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Verbesserung des Stadtklimas einführt, dazu gehört auch die Geschwindigkeitsreduktion zur Reduktion der Anzahl und Schwere von Unfällen.

 

Neues Format: Politischer Dialog - Naturfreund*innen diskutieren

Ab sofort bieten wir an jedem ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus einen Diskussionsabend unter dem Motto "Politischer Dialog - Naturfreund*innen diskutieren" an.

Wir wollen jeweils zu einem aktuellen, vorher festgelegten und vorbereiteten politischen Thema gemeinsam diskutieren. Für Themenvorschläge sind wir jederzeit offen.

Die Termine für 2024 sind der 02.09., 07.10., 04.11. und 02.12.

 

Neue Kindergruppe startet am 5. März

Unsere neue Kindergruppe für Kinder von 8 bis 12 Jahren startet am Dienstag, 5. März ab 16.00 Uhr im Naturfreundehaus.

 
 

Broschüre des Düsseldorfer Bündnis gerecht.sozial.ökologisch

Das Düsseldorfer Bündnis gerecht.sozial.ökologisch, in dem neben verschiedenen Gewerkschaften und anderen Organisationen auch die NaturFreunde Düsseldorf mitarbeiten, hat eine lesenswerte Broschüre zu den Aktivitäten des Bündnisses herausgegeben. Neben den Forderungen zu den einzelnen Themenbereichen sind auch erfolgreiche Aktionen in dieser Broschüre dargestellt.

Die Broschüre ist z.B. hier zu erhalten.

 

NaturFreunde Düsseldorf in der Rheinischen Post

In der Rheinischen Post vom 3. März erschien ein guter Artikel von Julia Nemesheimer, in dem sie uns im Rahmen einer Reihe über Düsseldorfer Umweltinitiativen vorstellt. Nun ist dieser Artikel auch auf rp-online frei verfügbar.

 

Chronik 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf fertig gestellt

Nach jahrelanger Arbeit ist unsere Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf nun fertig geworden. Sie ist zum Selbstkostenpreis von 15,- Euro auf Bestellung erhältlich.

 
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum