Politischer Dialog - Naturfreund*innen diskutieren

Kontakt: Annette Griese, Gert Samuel: politischerdialog@naturfreunde-duesseldorf.de

Da die Welt immer komplexer, die politischen Zusammenhänge immer undurchschaubarer werden, brauchen wir NaturFreunde Informationen, Austausch und Diskussionen, um uns weiter in politische Prozesse einzumischen.

Ihr diskutiert gerne über aktuelle (gesellschafts-)politische Themen? In gegenseitiger Wertschätzung, auch mal kontrovers? Dabei aber natürlich basierend auf den Werten der NaturFreunde? Interesse geweckt? Dann seid ihr genau richtig im "Politischen Dialog" der NaturFreunde Düsseldorf.

Wir wollen in der Regel am ersten Montag im Monat um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus Gerresheim jeweils zu einem aktuellen, vorher festgelegten und vorbereiteten politischen Thema gemeinsam diskutieren. Für Themenvorschläge sind wir jederzeit offen.

Achtung: Ortsänderung! Am 1. Montag im Oktober, November und Dezember 2025 treffen wir uns um 19.30 Uhr im Pestalozzi-Haus, „zentrum plus“ Flingern Düsseltal, Grafenberger Allee 186. Es ist erreichbar über die Linien U72, U73, U81 und Bus 737, Haltestelle Lindemannstraße, vor dem Eingang.

Unsere nächsten Termine:

07.07. Das Wirtschaftswachstum und seine Grenzen
  Als Grundlage der Diskussion dienen die Artikel "Die planetaren Grenzen des Wachstums" und "Entkopplung von Wachstum und Lebensqualität" in der aktuellen Ausgabe unserer Verbandszeitschrift "NATURFREUNDiN".
04.08. Krieg und Frieden
  Heute wollen wir nochmals das Thema Krieg und Frieden aufgreifen.
Auf dem letzten Bundeskongress der NaturFreunde in Kaiserslautern wurde intensiv darüber diskutiert. "Frieden verlangt den Mut zur Mündigkeit: Das Wichtigste in der zusammengewachsenen Welt sind Frieden und der Wille zur Zusammenarbeit" so lautet der Titel des Beschlusses vom 32. Bundeskonferenz der NaturFreunde Deutschland in Kaiserslautern 2025.
Im September findet die Landesdelegiertenkonferenz der NaturFreunde NRW statt. Eine Arbeitsgruppe wird sich dort mit der Fragestellung beschäftigen: "Die NaturFreunde und Frieden - Passt unser Selbstverständnis noch zu uns?".
Auf der Grundlage des Beschlusses des Bundeskongresses und unseren Fragen:
- Hat die Vorgeschichte zum Ukraine Krieg eine Bedeutung?
- Sind die aktuellen und künftigen Rüstungsausgaben gerechtfertigt?
- Ist eine Einführung der Wehrpflicht notwendig?
- Brauchen wir eine europäische Sicherheitsordnung?
wollen wir unsere Standpunkte diskutieren und die Landeskonferenz vorbereiten.
01.09. Frieden und Abrüstung
  Im August haben wir uns weiter mit dem Thema Frieden und Abrüstung beschäftigt. Die Grundlage bildeten die Beschlüsse der letzten Bundeskonferenz der NaturFreunde Deutschland: "Frieden verlangt den Mut zur Mündigkeit: Das Wichtigste in der zusammengewachsenen Welt sind Frieden und der Wille zur Zusammenarbeit". Diese Diskussion wollen wir auf unserem Treffen im September fortführen.
Als Diskussionsgrundlage schlagen wir einen Artikel von Rudolf Hickel (Dr. rer. pol., Professor em. für Finanzwissenschaft an der Uni Bremen) aus den Blättern für deutsche und internationale Politik vor: "Drei Monate Schwarz-Rot: Aufschwung auch durch Aufrüstung?"
06.10. Thema wird noch bekannt gegeben.
  Treffen: 19.30 Uhr im Pestalozzi-Haus, „zentrum plus“ Flingern Düsseltal, Grafenberger Allee 186
03.11. Thema wird noch bekannt gegeben.
  Treffen: 19.30 Uhr im Pestalozzi-Haus, „zentrum plus“ Flingern Düsseltal, Grafenberger Allee 186
01.12. Thema wird noch bekannt gegeben.
  Treffen: 19.30 Uhr im Pestalozzi-Haus, „zentrum plus“ Flingern Düsseltal, Grafenberger Allee 186
 
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum