Radtouristik (Soziale Pedale)

Kontakt: Birgit Götz, Kammerrathsfeldstraße 112, 40593 Düsseldorf

Mail: radtouristik@naturfreunde-duesseldorf.de

 
22.07. Rhein-Wupper-Dhünn
  Schloss MorsbroichVon Benrath aus radeln wir durch den Monheimer Rheinbogen nach Baumberg, weiter nach Hitdorf und zum Schloss Morsbroich. Dort können wir eine Rast im Park halten. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Besuch der aktuellen Ausstellung „Yours truly“ im Schloss.
Die Streckenlänge beträgt ca. 60 Kilometer, die Strecke ist weitgehend eben.
Packtaschenverpflegung, Einkehr möglich.
  Treffen: 9.30 Uhr vor dem Bahnhof Benrath
  Führung: Birgit und Volker Götz
   
30.07. Radtour zum LebensRäume-Sommerfest im NaturGut Ophoven
  Das Projekt LebensRäume der NaturFreunde NRW lädt ein zum Sommerfest auf dem NaturGut Ophoven im Rahmen des dortigen NaturGut-Sommers.
Mit Infoständen und Mitmachaktionen präsentiert sich das Projekt den Besucher*innen, außerdem werden die Gewinner*innen des Fotowettbewerbs bekannt gegeben.
Die Radtouristik-Gruppe bietet eine gemeinsame Anreise per Fahrrad an. Die Streckenlänge beträgt etwa 40 Kilometer.
  Treffen: 9.30 Uhr vor dem Bahnhof Benrath
  Führung: Michael Hollstein
   
27.08. Zu den Rieselfeldern in Münster und Pättkestour durch das Münsterland
  Wasserlandschaft in den Rieselfeldern, Bild daydove, Wikimedia CommonsVon Münsteraner Hauptbahnhof radeln wir auf überwiegend schönen Wegen in die Rieselfelder zum Rieselfeldhof. Dort gibt es einiges zu bestaunen und im ehemaligen Kuhstall ist eine kleine Ausstellung zur Landschaftsgeschichte der Rieselfelder.
Die Gaststätte Heidekrug lädt mit Außenterrasse zur ersten Trinkpause ein. Weiter geht es zum Aussichtsturm und verschiedenen Aussichtspunkte, um die einmalige Fauna und Flora dieses Naturschutzgebietes zu entdecken. Fernglas nicht vergessen - es lohnt sich!
Wir verlassen die Rieselfelder Richtung Handorf - immer auf schönen kleinen Wegen durch die Natur - und folgen von dort dem Werseradweg bis zur Gaststätte Pleistermühle.
Nach einer Stärkung geht es dann Richtung Hauptbahnhof und der RE fährt uns um 18.25 Uhr nach Düsseldorf zurück.
Gesamtlänge ca. 30 Kilometer mit vielen Stopps und Einkehrmöglichkeiten. Die Strecke ist weitgehend eben.
Neben dem Deutschlandticket bzw. Einzelticket ist eine Fahrradkarte Nahverkehr (6,00 Euro, gilt für Hin- und Rückfahrt) erforderlich.

Wir bitten um vorherige Anmeldung.
  Treffen: 8.45 Uhr Düsseldorf Hbf Gleis 9 am Aufzug. Abfahrt mit RE 2 um 9.06 Uhr nach Münster (Ankunft 10.35 Uhr)
  Führung: Annette Walbaum
   
23.09. Radtour ins Linksrheinische
  Reuschenberger See, Bild rudolfo42, Wikimedia CommonsVon der Fleher Brücke aus radeln wir zunächst am Norfbach entlang, durchqueren das Gillbachtal und erreichen hinter Münchrath die Erft, der wir ein gutes Stück folgen.
Wir queren Kapellen über einen Grüngürtel und treten den Rückweg durch ausgedehnte Felder, vorbei an der Raketenstation Hombroich in Richtung Holzheim an.
Am Reuschenberger See entlang erreichen wir zunächst den Neusser Südpark und später ein großes Biotop im Reuschenberger Forst, wo wir wieder auf die Erft stoßen. Ihr folgen wir durch den Neusser Kinderbauernhof und an der Kanu-Slalomstrecke vorbei bis zur Norfbach-Mündung.
Kurz darauf sind wir zurück an der Fleher Brücke.
Die Streckenlänge beträgt ca. 38 Kilometer, die Strecke ist weitgehend eben.
Packtaschenverpflegung, Einkehr in Kapellen möglich.
  Treffen: 10.00 Uhr an der Fleher Brücke auf der Düsseldorfer Rheinseite
  Führung: Cornelia Keller
28.09.-04.10. Radtourenwoche an der Flusslandschaft des Jahres "Weiße Elster"
  Die Weiße Elster bei Gera, Bild: Steffen Löwe, Wikimedia CommonsDie von den NaturFreunden Deutschlands und dem Deutschen Angelfischerverband ernannte Flusslandschaft der Jahre 2020-23, die Weiße Elster, ist das Ziel unserer Radtourenwoche. Die Quelle der Weißen Elster liegt in Tschechien. Sie legt eine Strecke von 257 km zurück über Bad Elster, Oelsnitz, Plauen, Greiz, Gera, Bad Köstritz, Zeitz, Leipzig und Halle, wo die Weiße Elster in die Saale mündet.
Unser Quartier für diese Woche schlagen wir in Gera auf. Die Stadt Gera liegt im Vogtland und grenzt unmittelbar an das Bundesland Sachsen-Anhalt. 2007 fand in Gera die Bundesgartenschau statt. Otto Dix wurde hier geboren. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum. In Gera findet auch die Abschlussveranstaltung zur Flusslandschaft des Jahres statt, an der wir teilnehmen werden.
Im benachbarten Ronneburg wurde in der DDR-Zeit von der Wismut AG Uran abgebaut. Die Renaturierung des Bergwerkgeländes war auch Teil der Bundesgartenschau 2007.

Geplante Touren:
1. Tag: Bahnanreise bis Gera
2. Tag: Die Quelle (in Tschechien)
3. Tag: Abschlussveranstaltung (in Gera)
4. Tag: Weiße Elster abwärts
5. Tag: Weiße Elster aufwärts
6. Tag: Gera und Umgebung
7. Tag: Rückreise
Je nach Wetterlage und Bedarf sind auch Alternativen möglich.

Die Kosten betragen 270,- Euro für 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück. Im Einzelzimmer kommt ein Aufschlag von 20,- Euro pro Tag dazu, Nichtmitglieder der NaturFreunde zahlen 35,- Euro Aufschlag für die Tour.

Anmeldung bis 17.08.2023 erforderlich bei Michael Hollstein, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 6 begrenzt. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,- Euro fällig.

Tourenleitung und weitere Auskünfte: Michael Hollstein
   
21.10. Am Rhein entlang nach Uerdingen
  Vom Schlossturm radeln wir rechtsrheinisch gen Norden, unter anderem über die vom Abriss bedrohte historische Uerdinger Brücke, bis nach Uerdingen.
Zurück nach Düsseldorf geht es dann linksrheinisch, alles über Radwege.
Die Streckenlänge beträgt ca. 50 Kilometer, die Strecke ist weitgehend eben.
Packtaschenverpflegung
  Treffen: 10.00 Uhr Düsseldorf Burgplatz, vor dem Schlossturm
  Führung: Birgit und Volker Götz
 

Radwanderwochen

Die NaturFreunde bieten traditionell auch einige Radwanderwochen, teilweise in Verbindung mit Veranstaltungen, an. Die Dauer der Touren beträgt in der Regel eine Woche, wobei auch mal zwei Wochenenden enthalten sein können.

Tourenleiter ist jeweils Michael Hollstein, Am Haferkamp 20, 40589 Düsseldorf, der gerne auch weitere Auskünfte erteilt.

Für Ende September / Anfang Oktober 2023 kann bei Interesse eine mehrtägige Tour an die Weiße Elster (Sachsen, Flusslandschaft des Jahres) angeboten werden. Interessierte melden sich bitte baldmöglichst bei Michael Hollstein. Planung braucht Vorlauf.

 

Radtouren des Landesverbands NRW

Auch die Radtouristikgruppe des Landesverbands NRW bietet stets interessante Radtouren an. Informationen und Anmeldung für die Touren nur über das Landesbüro der NaturFreunde NRW.

 

Rückblicke

Tourberichte und Fotos vergangener Radtouren
Ein Bericht von Eva Schneider über die Thüringen-Radtour vom 04.-09.07.2018 findet sich auf ihrer Homepage, inlusive Rückblick auf die Touren 2014 und 2015
Ein Bericht von Eva Schneider über die Radtour zu den Ringelganstagen vom 23.-29.04.2016 findet sich auf ihrer Homepage.
Ein Bericht über die Flanderntour vom 26.05.-03.06.2015 mit vielen Bildern und GPS-Tracks findet sich auf der Homepage von Eva Schneider.
Ein Bericht über die Rennsteig-Radtour vom 30.06.-06.07.2014 findet sich hier.
Ein Bericht über die Radtour um Münster vom 07.-13.11.2013 findet sich hier.
Ein Bericht von der Römer-Lippe-Radtour vom 26.05.-01.06.2013 findet sich mitsamt vielen schönen Bildern auf der Homepage von Eva Schneider.
Auch von der Inn-Donau-Regen-Radtour vom 10.-18.06.2010 gibt es jetzt einen Bericht mit vielen tollen Bildern auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht mit vielen tollen Bildern von der Radfreizeit in Bergen (NL) vom 06.-14.06.2009 findet sich ebenfals auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht mit vielen tollen Bildern von der Oder-Radtour vom 17.-25.05.2008 findet sich auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht von der Elbe-Radtour von Prag nach Dresden vom 01.-09.05.2005 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour entlang des Nordkanals vom 03.-05.10.2003 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour auf Usedom vom 24.-31.05.2003 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour durch den Spreewald vom 05.-11.05.2002 findet sich hier.

Auf der Homepage von Eva Schneider und in ihrem Blogspot finden sich außerdem viele Berichte der Tagestouren, die die Gruppe Radtouristik im Laufe der Jahre unternommen hat.

 

Am 22.09.2007 gedachten wir in einer öffentlichkeitswirksamen Aktion einer getöteten Radfahrerin in Bilk. Die NRZ und die Rheinische Post berichteten in ihrer Ausgabe vom 24.09. darüber.

Und auf der Sternfahrt des ADFC zum Radaktionstag 2009 waren wir auch auffällig vertreten:
NaturFreunde Düsseldorf Radtouristik auf dem Radaktionstag
 
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum