Radtouristik (Soziale Pedale)

Kontakt: Birgit Götz, Kammerrathsfeldstraße 112, 40593 Düsseldorf

Mail: radtouristik@naturfreunde-duesseldorf.de

 
25.03. Durch das - wirklich - fahrradfreundliche Monheim
  Der Geysir in Monheim, Bild: Stadt MonheimVon Benrath aus radeln wir durch Auenlandschaften Richtung Süden nach Monheim.
Dort erkunden wir die Errungenschaften unserer südlichen Nachbargemeinde: Kunst am Wegesrand - die Leda von Markus Lüpertz, musikalische Kreisverkehre, den Geysir am Rhein...
Auf dem Rückweg nehmen wir den Radschnellweg, der in Monheim schon Wirklichkeit ist und leider am Stadtrand von Düsseldorf jäh endet.
Die Streckenlänge beträgt ca. 40 km, die Strecke ist eben. Unterwegs machen wir immer wieder mal einige Pausen, um uns etwas anzuschauen.
Packtaschenverpflegung, Einkehr möglich.
Achtung: Samstag!
  Treffen: 10.00 Uhr am Bahnhof Düsseldorf-Benrath, Westseite
  Führung: Birgit und Volker Götz
   
09.04. Fahrradetappe des Ostermarschs Rhein-Ruhr von Essen nach Bochum
  Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Auf die Straße für den Frieden!
Unter dem Motto "Waffenstillstand statt Waffenlieferungen! - Aufrüstung stoppen! - Für Frieden und Klimaschutz!" findet der diesjährige Ostermarsch traditionell am Ostersonntag in Form einer Fahrraddemo statt.

Von Essen geht es mit Zwischenstopps in Gelsenkirchen (Rede von Wilhelm Neurohr: "Abrüsten statt Aufrüsten"), Wattenscheid (Rede von Christoph Nitsch: "Nie wieder Faschismus - nie wieder Krieg") und Herne (Rede von Dr. Ingrid Farzin: "Atomwaffen verbieten") nach Bochum, wo gegen 16.00 Uhr die Abschlusskundgebung (Rede von Peter Bürger: "Zivilisatorischer Pazifismus - eine Kooperation für das Leben") stattfindet. Bei den Zwischenstopps gibt es auch jeweils die Möglichkeit, sich zu verpflegen.
  Treffen: 10.00 Uhr Essen, Willy-Brandt-Platz (am Hauptbahnhof)
   
20.-26.04. Zu den Ringelgänsen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste
  Bild: Birgit GötzAb Mitte April bis Anfang Mai machen die Ringelgänse Station im Wattenmeer bei den schleswig-holsteinischen Halligen – aber nicht nur die. Es wird sich uns eine umfangreiche Vogelwelt präsentieren: Weißwangengänse, Säbelschnäbler, Brachvögel, Rotschenkel und Austernfischer, mit etwas Glück auch Blaukehlchen und Rohrdommel.
Die reizvolle Stadt Husum lockt uns mit ihren engen Gassen und die North-Sea-Cycle-Route begegnet uns immer wieder auf unserer Tour.

Geplante Touren:
1. Tag: Anreise mit der Bahn bis Husum
2. Tag: Nordstrand – die ehemalige Insel
3. Tag: Abstecher ins Binnenland
4. Tag: Hamburger Hallig
5. Tag: Ruhetag
6. Tag: North-Sea-Cycle-Route
7. Tag: Rückreise
Durchführung und Reihenfolge sind allerdings wetterabhängig.


Die Kosten betragen 300,- Euro für 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück. Im Einzelzimmer kommt ein Aufschlag von 25,- Euro pro Tag dazu, Nichtmitglieder der NaturFreunde zahlen 30,- Euro Aufschlag für die Tour.
Die Anreise nach Husum organisiert jeder selbst. Empfehlenswert ist allerdings der durchgehende IC Richtung Sylt (Fahrräder reservierungspflichtig).


Anmeldung bis 25.01.2023 erforderlich bei Michael Hollstein. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,- Euro fällig.

Tourenleitung und weitere Auskünfte: Michael Hollstein
   
23.04. Radtour zur Gedenkveranstaltung in der Wenzelnbergschlucht
  Alljährlich findet in der Wenzelnbergschlucht bei Langenfeld eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die 71 Menschen statt, die in den letzten Kriegswochen von den Nazis dort ermordet wurden.
Die NaturFreunde Düsseldorf fahren mit dem Rad von Benrath zur Wenzelnbergschlucht, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Die Streckenlänge beträgt etwa 50 Kilometer, die Strecke ist größtenteils eben.
  Treffen: 9.45 Uhr Bahnhof Benrath
  Führung: Birgit und Volker Götz
   
07.05. ADFC-Sternfahrt 2023
  Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Im Pariser Abkommen von 2015 wurde beschlossen, alles zu tun, um den Temperaturanstieg auf 1,5-Grad zu begrenzen. Dieses Ziel können wir nur erreichen, wenn wir die Energiewende vollziehen und unseren Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv reduzieren. Dafür brauchen wir die Verkehrswende, denn der Verkehr setzt ein Viertel alle CO2-Emissionen frei. Deshalb steht die Sternfahrt 2023 unter dem Motto "1,5° nur mit uns!"
Kommt am 7. Mai nach Düsseldorf und demonstriert mit uns für ein fahrradfreundliches NRW. Damit nicht morgen Millionen Autos, die mit Benzin, Diesel, Gas und Kohlestrom fahren, unsere Städte verstopfen und weiter den Planeten aufheizen.
Auch die NaturFreunde Düsseldorf sind natürlich mit von der Partie. Von Benrath aus nehmen wir an der Zubringertour zum Johannes-Rau-Platz teil, wo um 14.30 Uhr die Kundgebung beginnt. Anschließend beginnt die Fahrraddemo in Form einer etwa zweistündigen Rundfahrt durch die Düsseldorfer Innenstadt
  Treffen: 14.00 Uhr Bahnhof Benrath
   
25.-31.05. Hunsrück zwischen Rhein und Mosel
  Radtourenwoche rund um die Burg Waldeck und Wandern im Baybachtal
  Auf stillgelegten Bahntrassen, landwirtschaftlichen Wegen und ruhigen Straßen lässt sich gut radeln. Die Burg Waldeck hat sich spätestens seit den Liedermacherfestivals in den 60er Jahren einen Namen als Treffpunkt alternativer Kultur gemacht. Städte wie Kastellaun und Simmern oder die Ehrenburg bieten weitere Ziele. Auf der Schinderhannesroute werden wir einiges über diesen Gesellen erfahren.
Das wunderschöne Baybachtal lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Der Baybach entspringt bei Emmelshausen und mündet bei Burgen in die Mosel. Das Tal nimmt teilweise eine klammartige Gestalt an.

Geplante Touren:
1. Tag: Bahnanreise bis Emmelshausen
2. Tag: Das Baybachtal
3. Tag: Die Waldeck
4. Tag: Schinderhannestour
5. Tag: Ruhetag / zur freien Verfügung
6. Tag: Die Ehrenburg
7. Tag: Zur Mosel und Rückreise ab Koblenz
Je nach Wetterlage und Bedarf sind auch Alternativen möglich.

Die Kosten betragen 450,- Euro für 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück. Im Einzelzimmer kommt ein Aufschlag von 45,- Euro pro Tag dazu, Nichtmitglieder der NaturFreunde zahlen 35,- Euro Aufschlag für die Tour.

Anmeldung bis 15.02.2023 erforderlich bei Michael Hollstein. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,- Euro fällig.

Tourenleitung und weitere Auskünfte: Michael Hollstein
   
25.06. Auf alten Bahntrassen von Wuppertal nach Essen
  Von Wuppertal-Vohwinkel radeln wir auf der Nordbahntrasse durch Tunnel und über Viadukte an der Nordseite des Wuppertals entlang. Tolle Ausblicke über die Stadt, alte Bahnhöfe und Industriedenkmäler sowie viele Infotafeln begleiten uns auf diesem Streckenabschnitt.
Am über 700 Meter langen alten Eisenbahntunnel Schee, den wir ebenfalls durchqueren, geht die Strecke in die Kohlenbahn über, der wir bis nach Hattingen folgen.
Von dort radeln wir nach einer Besichtigung der Hattinger Altstadt (auf Wunsch auch mit Einkehr) auf dem Ruhrradweg flussabwärts bis Essen-Steele, von wo wir mit der S-Bahn wieder nach Wuppertal-Vohwinkel gelangen.
DIe Streckenlänge beträgt ca. 50 Kilometer, die Strecke ist weitgehend eben und weist nur wenige leichte Steigungen auf.
Packtaschenverpflegung, Einkehr möglich
  Treffen: 10.00 Uhr Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel (Park-und-Ride-Parkplatz an der Südseite der Gleise)
  Führung: Maike und Matthias Möller
 

Radwanderwochen

Die NaturFreunde bieten traditionell auch einige Radwanderwochen, teilweise in Verbindung mit Veranstaltungen, an. Die Dauer der Touren beträgt in der Regel eine Woche, wobei auch mal zwei Wochenenden enthalten sein können.

Tourenleiter ist jeweils Michael Hollstein, Am Haferkamp 20, 40589 Düsseldorf, der gerne auch weitere Auskünfte erteilt.

Für 2023 können bei Interesse wieder mehrtägige Touren angeboten werden. Mögliche Ziele wären die Weiße Elster (Sachsen, Flusslandschaft des Jahres), die Nordsee (Schleswig-Holstein) oder der Hunsrück (Rheinland-Pfalz). Interessierte melden sich bitte baldmöglichst bei Michael Hollstein. Planung braucht Vorlauf.

 

Radtouren des Landesverbands NRW

Auch die Radtouristikgruppe des Landesverbands NRW bietet stets interessante Radtouren an. Informationen und Anmeldung für die Touren nur über das Landesbüro der NaturFreunde NRW.

 

Rückblicke

Tourberichte und Fotos vergangener Radtouren
Ein Bericht von Eva Schneider über die Thüringen-Radtour vom 04.-09.07.2018 findet sich auf ihrer Homepage, inlusive Rückblick auf die Touren 2014 und 2015
Ein Bericht von Eva Schneider über die Radtour zu den Ringelganstagen vom 23.-29.04.2016 findet sich auf ihrer Homepage.
Ein Bericht über die Flanderntour vom 26.05.-03.06.2015 mit vielen Bildern und GPS-Tracks findet sich auf der Homepage von Eva Schneider.
Ein Bericht über die Rennsteig-Radtour vom 30.06.-06.07.2014 findet sich hier.
Ein Bericht über die Radtour um Münster vom 07.-13.11.2013 findet sich hier.
Ein Bericht von der Römer-Lippe-Radtour vom 26.05.-01.06.2013 findet sich mitsamt vielen schönen Bildern auf der Homepage von Eva Schneider.
Auch von der Inn-Donau-Regen-Radtour vom 10.-18.06.2010 gibt es jetzt einen Bericht mit vielen tollen Bildern auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht mit vielen tollen Bildern von der Radfreizeit in Bergen (NL) vom 06.-14.06.2009 findet sich ebenfals auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht mit vielen tollen Bildern von der Oder-Radtour vom 17.-25.05.2008 findet sich auf der Homepage von Ilja Keseberg.
Ein Bericht von der Elbe-Radtour von Prag nach Dresden vom 01.-09.05.2005 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour entlang des Nordkanals vom 03.-05.10.2003 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour auf Usedom vom 24.-31.05.2003 findet sich hier.
Ein Bericht von der Radtour durch den Spreewald vom 05.-11.05.2002 findet sich hier.

Auf der Homepage von Eva Schneider und in ihrem Blogspot finden sich außerdem viele Berichte der Tagestouren, die die Gruppe Radtouristik im Laufe der Jahre unternommen hat.

 

Am 22.09.2007 gedachten wir in einer öffentlichkeitswirksamen Aktion einer getöteten Radfahrerin in Bilk. Die NRZ und die Rheinische Post berichteten in ihrer Ausgabe vom 24.09. darüber.

Und auf der Sternfahrt des ADFC zum Radaktionstag 2009 waren wir auch auffällig vertreten:
NaturFreunde Düsseldorf Radtouristik auf dem Radaktionstag
 
Home | Selbstdarstellung | Geschichte | Naturfreundehaus | Highlights | Berichte | Positionen | Nachhaltigkeit
Gruppen | Wanderungen | Wandervorschläge | Mitglied werden | Links | Mail | Impressum